Details

Alexy, Christine
Die Europäisierung des Markenrechts
Eine Untersuchung der Rechtsprechung des EuGH
Kovac, J.
978-3-8300-4475-8
1. Aufl. 2009 / 400 S.
Monographie/Dissertation

Lieferstatus unbekannt, wir recherchieren bei Anfrage

98,00 €

inkl. MwSt.
Versandkostenfrei

+ zum Warenkorb

Kurzbeschreibung

Reihe: Rostocker Schriften zum Wirtschaftsrecht. Band: 11

Die wirtschaftliche Bedeutung von Marken nimmt in der heutigen Zeit einen immensen Stellenwert ein. Der Verbraucher verbindet mit einer Marke eine bestimmte Herkunft, Qualität und ein gewisses Image. Damit dient sie ihm als Orientierung auf dem Markt. Einem Unternehmen kann die Marke aufgrund eines guten Rufes einen Wettbewerbsvorteil verschaffen. Eine solche Marke belohnt ihren Inhaber und stimuliert durch den Anreiz gleichbleibend guter Qualität den wirtschaftlichen Fortschritt. Marken sind somit wichtige (Kommunikations-)Instrumente und dienen der Kundenbindung sowie Entwicklung der Märkte. Davon zu trennen ist die juristische Betrachtung. Der Markeninhaber erlangt eine Monopolstellung an der Marke. Die Regelungen des Markenrechts dürfen heute nicht mehr allein aus nationaler Sicht betrachtet werden. Durch die Einführung der Gemeinschaftsmarkenverordnung und der ersten Markenrechtsrichtlinie sind die europäischen Einflüsse von maßgeblicher Bedeutung.